Häufige Fragen
Dein Weg zur perfekten Treppenstufe – einfach und flexibel
Im Holzstufen Meyer Onlineshop ist der Kaufprozess so gestaltet, dass er maximal flexibel und kundenfreundlich ist. Jetzt kannst Du ganz bequem online Deine Stufen und Treppen kaufen – der angegebene Preis ist die Anzahlung, um Dein Projekt zu starten.
So funktioniert unser neuer Kaufprozess:
- Wähle Deine Stufe aus und bestelle online: Mit Deiner Zahlung startest Du den Planungsprozess.
- Persönliches Telefonat und Beratung: Nach Deiner Bestellung rufen wir Dich an, um alle Projektdetails zu besprechen. Wir nehmen uns Zeit, Deine Wünsche zu verstehen und individuelle Anforderungen zu klären.
- Unverbindliches Angebot: Basierend auf Deinem Feedback erstellen wir ein Angebot, das den Gesamtpreis sowie alle Details transparent aufführt.
- 3D-Entwurf Deiner Treppe: Auf Wunsch visualisieren wir Deinen neuen Treppenaufgang in einem 3D-Entwurf, damit Du eine genaue Vorstellung vom Endergebnis bekommst.
- Produktion & Lieferung: Sobald alles abgestimmt ist, starten unsere erfahrenen Tischler mit der Fertigung Deiner maßgefertigten Stufen. Die Lieferung erfolgt direkt zu Dir nach Hause.
Mit diesem Prozess kannst Du sicher sein, dass jede Treppenstufe genau auf Deine Anforderungen abgestimmt wird.
Deine Lieblingsstufe finden – ganz entspannt zuhause
Du bist unsicher, welche Stufe am besten zu Dir passt? Kein Problem! Mit unserem Testpaket kannst Du bis zu drei Musterstufen bequem bei Dir zuhause vergleichen und in Ruhe entscheiden.
So einfach geht’s:
- Bestellen: Wähle bis zu drei Musterstufen aus und hinterlege ein Pfand von 39,90 € (Produktpreis = Pfand).
- Lieferung: Wir senden Dir Deine Musterstufen direkt nach Hause.
- Vergleichen: Schau Dir die Muster in Ruhe an, teste sie vor Ort und entscheide Dich für Deine Traum-Stufe.
- Zurückschicken: Nutze den beiliegenden Rücksendeschein, um das Testpaket bequem an uns zurückzusenden.
- Pfanderstattung: Sobald das Paket bei uns eingetroffen ist, erstatten wir Dir den hinterlegten Pfandbetrag umgehend zurück.
Mit unserem Testpaket machst Du die Wahl Deiner perfekten Stufe so einfach und flexibel wie möglich – ohne Risiko!
Jetzt Testpaket bestellen
Wie funktioniert der Ausmess-Service?
Unser Holzstufen-Meyer Ausmess-Service hilft Dir dabei, das perfekte Maß für Deine Stufen zu ermitteln – präzise und unkompliziert.
So buchst Du den Ausmess-Service:
- Produkt auswählen: Lege den Ausmess-Service in Deinen Warenkorb und schließe die Bestellung ab.
- Wunschtermin angeben: Trage Deine bevorzugte Kalenderwoche für den Termin im Feld „Bemerkungen“ ein.
- Terminvereinbarung: Unsere Partner-Firma meldet sich telefonisch bei Dir, um einen verbindlichen Termin zu vereinbaren.
- Ausmessung vor Ort: Unsere Treppen-Experten nehmen sich je nach Treppengröße ein bis zwei Stunden Zeit, um bei Dir zu Hause präzise Maß zu nehmen.
Mit unserem Service stellst Du sicher, dass Deine neuen Treppenstufen millimetergenau passen.
Ja, gerne! Wenn Du Deine neue Treppe professionell montieren lassen möchtest und dabei Wert auf Kompetenz, Sicherheit und höchste Qualität legst, ist unser Holzstufen-Meyer Montage-Service genau das Richtige für Dich.
Unser Service steht Dir deutschlandweit zur Verfügung – auch für den nachträglichen Einbau von Treppen. In Kombination mit unserem Ausmess-Service bieten wir Dir ein Rundum-sorglos-Paket, das von der Planung bis zur Fertigstellung alles abdeckt. Die Montage durch unsere erfahrenen Treppen-Profis erfolgt selbstverständlich nach allen gesetzlichen Vorschriften und höchsten Qualitätsstandards.
Wichtige Hinweise zu Anfahrts- und Übernachtungskosten:
Da unser Sitz in 49429 Visbek liegt, können bei Aufträgen in weiter entfernte Regionen zusätzliche Kosten für Anfahrt und Übernachtung anfallen. Wir bitten dafür um Dein Verständnis.
Sollte Dir der Preis zu hoch sein, unterstützen wir Dich gerne mit Ratschlägen, worauf Du bei der Buchung einer Montage durch einen anderen Tischler achten solltest. Unser Ziel ist es, dass Deine Treppe fachgerecht eingebaut wird – egal, von wem die Montage ausgeführt wird.
Fordere einfach online ein unverbindliches Angebot an – wir setzen uns schnellstmöglich mit Dir in Verbindung und freuen uns auf Deine Anfrage!
Änderungen an Deiner Bestellung? Kein Problem!
Wenn Du Deine Bestellung nachträglich bearbeiten möchtest, kontaktiere uns einfach. Änderungen sind möglich, solange Deine Bestellung noch nicht in der Produktion oder im Versand ist.
Solltest Du lediglich die Lieferadresse oder Rechnungsdaten ändern wollen, können wir dies auch noch während der Produktion umsetzen.
Deine Treppenstufen – individuell nach Maß und ganz nach Deinen Wünschen
Unsere erfahrenen Treppen-Tischler fertigen jede Treppenstufe individuell nach Maß – und setzen dabei gern auch Deine Sonderwünsche um. Ob spezielle Maße, außergewöhnliche Designs oder besondere Materialien – bei uns bekommst Du genau die Treppenstufen, die perfekt zu Deinen Vorstellungen passen.
Teile uns Deine Wünsche und Ideen ganz einfach mit, und wir erstellen Dir Dein persönliches, maßgeschneidertes Angebot.
Versand
Testpakete werden direkt nach Deiner Bestellung verpackt und innerhalb von 3 bis 8 Werktagen zu Dir nach Hause geliefert. Da unsere Holzstufen individuell auf Maß angefertigt werden, beträgt die Fertigung inkl. Lieferzeit hierfür 14 bis 21 Werktage.
Alle Bestellungen werden zuverlässig mit GEL Express und GLS zugestellt. Solltest Du Fragen zu Deiner Bestellung oder Lieferung haben, stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Dein Wunschlieferdatum – so flexibel wie Du
Damit Du Deine Holzstufen Meyer Bestellung persönlich in Empfang nehmen kannst, bieten wir Dir die Möglichkeit, ein Wunschlieferdatum anzugeben. Teile uns Deinen bevorzugten Liefertag einfach mit, und wir setzen alles daran, Deine Lieferung entsprechend zu planen.
Bitte beachte jedoch, dass wir auf die Zeitpläne unserer Spediteure angewiesen sind und daher eine Lieferung an einem festen Datum nicht zu 100 Prozent garantieren können. Vielen Dank für Dein Verständnis!
Versandkosten im Überblick
- Standardlieferung innerhalb Deutschlands: Die Versandkosten betragen 99 Euro.
- Testpaket: Der Versand für bis zu drei Musterstufen kostet pauschal 9,90 € – Hin- und Rückversand inklusive.
So forderst Du Dein individuelles Angebot an
Du möchtest ein unverbindliches Angebot für Deine maßgefertigten Treppenstufen? So funktioniert es:
- Termin buchen: Wähle Deinen Wunschtermin für ein telefonisches Beratungsgespräch aus und starte den Prozess mit einer Anzahlung von 95 €.
- Fragen beantworten: Im Buchungsprozess bitten wir Dich, zwei kurze Fragen zu Deinem Projekt zu beantworten, damit wir uns optimal vorbereiten können.
- Telefonische Abstimmung: Zum vereinbarten Termin melden wir uns bei Dir, um alle Details und Sonderwünsche zu besprechen.
Im Anschluss erstellen wir Dein individuelles, unverbindliches Angebot, das alle Anforderungen und Kosten transparent darstellt. Die Anzahlung wird selbstverständlich mit dem Projektpreis verrechnet, wenn Du Dich für eine Bestellung entscheidest.
Fange jetzt an und fordere Dein persönliches Angebot an – einfach, flexibel und genau auf Deine Wünsche zugeschnitten!
Ratgeber & Anleitungen für Deine Treppenstufen
Damit Du bestens informiert bist – sei es vor dem Kauf, der Montage oder der Pflege Deiner neuen Treppenstufen – haben wir eine Vielzahl an hilfreichen Ratgebern und Anleitungen für Dich zusammengestellt.
Hier findest Du die wichtigsten Profi-Tipps rund um das Thema Treppenstufen. Egal, ob Du Unterstützung beim Lackieren, Sanieren oder Verkleiden benötigst, unsere Treppen-Profis stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.
Entdecke jetzt unsere Anleitungen und hol Dir das Wissen, das Du brauchst, um Deine Treppe perfekt in Szene zu setzen!
Fertigung
Besuche uns in Visbek – Handwerkskunst aus dem Norden Deutschlands
In der Gemeinde Visbek im Norden Deutschlands entstehen unsere hochwertigen Treppenstufen, die mit Leidenschaft und handwerklicher Präzision gefertigt werden. Hier verbinden wir traditionelle Handwerkskunst mit modernen Techniken, um einzigartige Produkte zu schaffen, die genau auf Deine Wünsche zugeschnitten sind.
Unsere erfahrenen Treppen-Tischler freuen sich, Dich persönlich kennenzulernen und Dir einen Einblick in unsere Arbeit zu geben. Gemeinsam setzen wir Deine Ideen in die Tat um und helfen Dir, die perfekte Lösung für Dein Zuhause zu finden.
Entdecke die Qualität und Sorgfalt, die in jedem unserer Produkte steckt – wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Nachhaltigkeit und Qualität – unser Holz aus europäischen Wäldern
Das Holz, das wir für unsere Produkte verwenden, stammt ausschließlich aus heimischen Wäldern in Europa und ist FSC-zertifiziert. Mit dieser Zertifizierung garantieren wir, dass das Holz aus verantwortungsvoller und nachhaltiger Waldwirtschaft stammt.
Der FSC® (Forest Stewardship Council) ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft. Es stellt sicher, dass Wälder so bewirtschaftet werden, dass sie langfristig erhalten bleiben und ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Beispielsweise werden durch den FSC die Artenvielfalt geschützt, die Rechte der Menschen, die im Wald arbeiten oder leben, respektiert und eine nachhaltige Wiederaufforstung gewährleistet.
Mit der Entscheidung für unsere Produkte kannst Du Dir sicher sein, dass Du nicht nur eine hohe Qualität erhältst, sondern auch einen Beitrag zum Schutz der Wälder leistest. Unsere Treppenstufen vereinen Ästhetik, Langlebigkeit und ein gutes Gefühl, da sie aus Materialien gefertigt werden, die verantwortungsbewusst gewonnen wurden.
So bringen wir Nachhaltigkeit und Design in Dein Zuhause – mit hochwertigen Produkten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch Gutes tun.
Treppen FAQ
Der Begriff Systemtreppe ist unter Treppen-Profis nicht genau definiert und kann sich auf verschiedene Arten von Treppen beziehen. Zum einen kann mit einer Systemtreppe eine Fertigtreppe bzw. ein Treppenbausatz gemeint sein. Aber auch eine platzsparende Mittelholmtreppe wird mitunter als Systemtreppe bezeichnet.
Eine Systemtreppe als Bausatz für Heimwerker
Oftmals wird eine Fertigtreppe auch als Systemtreppe bezeichnet. Treppen dieser Art werden als Bausatz vorgefertigt, sodass Du Deine neue Treppe auch als Heimwerker mit ausreichenden Vorkenntnissen selbst montieren kannst. Systemtreppen enthalten in der Regel folgende Bauelemente:
- Treppenstufen inklusive Tritt- und Setzstufen
- Tragende Treppenkonstruktion
- Handlauf für die Treppe
Alle Teile sind vorgebohrt und die Systemtreppe wird meist mit dem vollständigen Material für die Montage sowie einer Bauanleitung geliefert. Bei der Auswahl kannst Du zwischen verschiedenen Materialien, wie z.B. Holz oder Edelstahl, wählen. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Systemtreppen, sodass Du Deine neue Stiege entweder als freitragende, gewendelte oder auch als Wangentreppe kaufen kannst.
Eine Mittelholmtreppe als Systemtreppe
Auch Mittelholmtreppen werden hin und wieder Systemtreppen genannt. Im Gegensatz zu Wangentreppen, bei denen die Treppenstufen zwischen zwei seitlichen Wangen eingefasst sind, liegen die Stufen einer Holmtreppe auf der tragenden Konstruktion auf. Wegen dieser Konstruktionsform wird die Holmtreppe auch oft aufgesattelte Treppe genannt. Besteht die Konstruktion aus einem einzelnen, mittigen Holm, handelt es sich um eine Mittelholmtreppe. Eine Mittelholmtreppe glänzt durch folgende Eigenschaften:
- Freitragende Stufen durch Befestigung auf dem Holm
- Variable Stufenformen oder -materialien
- In verschiedenen Wendelungen erhältlich
- Holm meist Edelstahl mit Holzstufen
Eine Mittelholmtreppe kann die richtige Wahl für Dich sein, wenn Du nach einer luftigen und eleganten Treppe suchst. Durch die variablen Gestaltungsmöglichkeiten kannst Du Deine neue Treppe platzsparend gestalten und so zusätzlichen Wohnraum gewinnen.
Bei der Planung Deiner neuen Treppe ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um eine Haupt- oder eine Nebentreppe handelt. Der Grund dafür ist, dass die beiden Treppen-Arten baurechtlich unterschiedlich behandelt werden und daher verschiedene Anforderungen an Konstruktion und Maße gesetzt werden.
Eine Nebentreppe erfüllt im Gegensatz zu einer Haupttreppe folgende Kriterien:
- im Innenbereich: Eine Nebentreppe gewährt den Zugang zu einem Raum, der nicht als Aufenthaltsraum genutzt wird, wie z.B. einem nicht ausgebauten Dachboden oder dem Keller. Wohn- und Schlafzimmer gelten hingegen als Aufenthaltsräume und die dorthin führende Treppe als Haupttreppe.
- im Außenbereich: Draußen gelten fast alle zugänglichen Treppen als Haupttreppen, die den Zugang zu einem Hauseingang oder einer Terrasse ermöglichen. Allein Kellertreppen oder zusätzlich angebrachte Zugangstreppen werden als Nebentreppen bewertet.
Jede Treppe ist individuell, sodass es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Treppenkonstruktionen gibt. Diese Arten von Treppen sind besonders beliebt:
- Gerade Treppe mit oder ohne Podeste: Gerade Laufrichtung ohne Krümmung, Richtungswechsel durch Zwischenpodeste möglich
- Offene oder geschlossene Wangentreppe: Stufen werden seitlich von Treppenwangen gehalten, mit offenen oder geschlossenen Stufen möglich
- Holmtreppe oder aufgesattelte Treppe: Stufen liegen aufgesattelt auf einem oder mehreren Holmen, mit offenen oder geschlossenen Stufen möglich
- Faltwerktreppe: Freitragende Treppe ohne sichtbare Verbindung von Tritt- und Setzstufen, Seitenansicht gleicht einem gefalteten Blatt Papier
- Wendel- oder Spindeltreppe: Gebogene Laufrichtung, sodass eine Drehung der Treppe entsteht, ohne Treppenauge entsteht eine Spindeltreppe
- Kragarm- oder Bolzentreppe: Stufen werden von Bolzen getragen, die direkt in der Wand verankert sind, scheinen frei zu schweben
Die wichtigsten Treppenmaße im Überblick:
- Ausladung: Raum, den eine Treppe von der Wand bis zur am weitesten entfernten Stelle im Raum einnimmt
- Laufbreite: Gesamtbreite Deiner Treppe von der linken bis zur rechten seitlichen Begrenzung
- Höhenunterschied (Geschosshöhe): durch die Treppe zu überwindende Höhe zwischen zwei Etagen
- Durchgangshöhe (Kopfhöhe): auch Kopffreiheit genannt, kleinste senkrechte Entfernung zwischen einer Treppenstufe und der darüber liegenden Decke
- Steigungswinkel: Winkel der Treppe, um mit der geplanten Anzahl von Stufen den Höhenunterschied zu überwinden
- Steigungshöhe: Höhe der einzelnen Treppenstufen, sollte bei jeder Stufe gleich hoch sein, zu hohe oder zu niedrige Stufen erschweren den Aufstieg und sind ein Sicherheitsrisiko
- Auftrittsbreite: Tiefe der einzelnen Treppenstufen, sollte bei jeder Stufe gleich tief sein, zu tiefe oder zu schmale Stufen erschweren das Begehen und sind ein Sicherheitsrisiko
Unser Lesetipp: Wenn Du mehr über die Berechnung von Treppen erfahren möchtest, empfehlen wir Dir unseren ausführlichen Ratgeber Treppenstufen Maß.
Wie bequem und sicher begehbar eine Treppe ist, hängt nicht zuletzt davon ab, wie stark sie ansteigt. Für die Steigung einer Treppe sind zwei Kennzahlen besonders wichtig, welche wir uns im Folgenden genauer ansehen werden:
- Steigungswinkel
- Steigungshöhe
Der Steigungswinkel beschreibt den Winkel zwischen Deiner Treppe und dem darunter liegenden Boden. Bei einem Winkel zwischen 20 und 45 Grad gilt Deine Stiege offiziell als Treppe. Alles darunter wird hingegen als Rampe, alles darüber als Leiter(-treppe) bezeichnet.
Den Abstand zwischen zwei Stufen definiert man als Steigungshöhe. Sie beschreibt, wie hoch der Unterschied zwischen zwei Stufen Oberkanten ist. Bei einer geschlossenen Treppe entspricht diese Kennzahl der Höhe der Setzstufen, bei einer offenen Treppe dem Abstand zwischen den Blockstufen. Als ideale Steigungshöhe gilt ein Wert von 18 cm. Diese ist jedoch nicht auf jede Treppe anwendbar. Die tatsächliche Stufenhöhe lässt sich einfach in zwei Schritten ausrechnen:
1. Stufenanzahl näherungsweise ausrechnen
Geschosshöhe / 18 cm (ideale Steigungshöhe) = Stufenanzahl (Wert sollte gerundet werden)
2. Korrekte Steigungshöhe ausrechnen
Geschosshöhe / gerundete Stufenanzahl = tatsächliche Steigungshöhe
Unser Tipp: Gemäß der Richtlinie DIN 18065, welche die Vorschriften für Treppen-Maße in Deutschland regelt, sollte die Steigungshöhe je nach Art der Treppe und Größe des Gebäudes in einem Bereich zwischen 14 und 21 cm liegen.
Bei der Planung einer neuen Treppe ist es wichtig, die Treppenöffnung für Deine Stiege im oberen Geschoss von Anfang an einzuplanen. Schließlich steigst Du auf einer Treppe nach oben und näherst Dich daher der darüber liegenden Decke. Auf der anderen Seite beschränkt die Treppenöffnung den nutzbaren Wohnraum auf der oberen Etage. Daher wünschen sich viele Eigenheimbesitzer ebenso, die Treppenöffnung möglichst klein zu halten, um Platz zu sparen.
Die Deckenöffnung sorgt für Kopffreiheit
Der Raum zwischen einer Treppenstufe und der darüberliegenden Decke wird im Fachjargon als „lichte Treppendurchgangshöhe“ oder Kopfhöhe bezeichnet. So wie viele andere Treppenmaße ist auch diese Kennzahl in der „Treppen-DIN“ 18065 geregelt. Dort heißt es, dass der Abstand zwischen Stufen und Decke auf dem gesamten Lauf der Treppe mindestens 200 cm betragen muss. Für Treppen in Häusern mit zwei Wohnungen oder weniger bzw. innerhalb von Wohnungen werden unter Beachtung der folgenden Kriterien Ausnahmen zugelassen:
- Abstand von 175 cm am Randstreifen ein- oder beiderseitig
- Auf 50 cm Breite innerhalb der Treppenmitte trotzdem 200 cm
Auch im seitlichen Maß solltest Du die Deckenöffnung so planen, dass Du genug Platz hast, um die volle Breite Deiner Treppe zu nutzen. Dabei gilt, dass die Aussparung rund 15 cm breiter als die nutzbare Laufbreite Deiner Treppe sein sollte.
Effektiv Platz sparen bei der Deckenöffnung
Eine großzügige Deckenöffnung für Deine Treppe kann ein architektonisches Highlight sein und zu lichtdurchfluteten Räumen führen – wenn Du genug Platz zur Verfügung hast! Willst Du hingegen Raum einsparen, solltest Du die Form und den Neigungswinkel Deiner Treppe entsprechend planen. Wenn Du die Grundfläche bzw. Ausladung Deiner Treppe reduzierst, kann auch die Deckenöffnung nach oben kleiner ausfallen. Dafür haben sich besonders folgende Treppen bewährt:
- Treppen mit einem Winkel von 45 Grad sind immer noch bequem begehbar, reduzieren jedoch den Platzbedarf drastisch.
- Gewendelte Treppen nehmen weniger Raum ein, als die klassischen geraden Treppen.
- Wirklich platzsparend sind Wendel- oder Spindeltreppen sowie Raumspartreppen. Letztere sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Stufenform jedoch nicht für jeden Einsatzort geeignet.
Unser Profi-Tipp: Die Deckenöffnung für eine Treppe wird oft auch als Treppenöffnung oder Treppenloch bezeichnet. Demgegenüber steht jedoch das Treppenauge, welches bei gewendelten Treppen und Wendeltreppen den Raum in der Mitte einer Treppe bezeichnet, um welchen sich die Treppe nach oben windet. Spindeltreppen haben als besondere Form der Wendeltreppe z.B. kein Treppenauge.
Es lässt sich nicht pauschal beantworten, wie viel eine neue Treppe mit Einbau kostet. Wie sich die Kosten für den Einbau einer neuen Treppe zusammensetzen, hängt von den folgenden Faktoren ab:
- Innen- oder Außentreppe: Bei Außentreppen kommt hinzu, dass bei der Auswahl auf besonders wetterbeständige Materialien geachtet werden sollte.
- Treppenform: Am günstigsten ist der Einbau einer klassischen, geraden Treppe. Gewendelte, freitragende oder spezielle Designer-Treppen sind dagegen etwas teurer.
- Material der Treppe: Bei der Auswahl des Materials der Treppe stellen Holztreppen im Vergleich zu Treppen aus Beton, Stein oder Metall meist die günstigere Alternative dar.
- Maßanfertigung: Je individueller Deine Treppe gefertigt ist, desto teurer wird sie. Da aber jeder Wohnraum anders ist und damit sich Deine Treppe perfekt in die Umgebung einfügt, raten wir stets dazu, die Stiege maßanfertigen zu lassen.
- Zusätzliche Bauarbeiten: Zusatzleistungen wie Malerarbeiten, Wanddurchbrüche o.Ä. können die Kosten für den Treppeneinbau ebenfalls anheben.
Beim Einbau einer neuen Treppe müssen zudem die Kosten für die Planung, das Material, den Lohn, die Anfahrt sowie die Vor- und Nachbereitung eingeplant werden.
Unser Profi-Tipp: Beim Einbau Deiner neuen Treppe solltest Du nicht an der falschen Stelle sparen! Damit die Stiege garantiert bequem sowie sicher begehbar ist und Dir lange Freude bereitet, solltest Du immer auf die Hilfe von Profis setzen und Dein Treppen-Projekt als Hobby-Handwerker nicht in Eigenregie durchführen.
Der Preis für eine neue Holztreppe innen kann stark variieren - je nachdem, für welche Art von Treppe, welches Material und welche Sonderausstattung Du Dich entscheidest. Wir zeigen Dir, welche Faktoren den Preis Deiner Treppe beeinflussen und wie viel einige beliebte Treppenelemente und -formen kosten.
Diese 5 Faktoren beeinflussen die Kosten für Deine Holztreppe
Die günstigste Holztreppe ist in der Regel eine kurze, schmale und gerade Treppe, welche als Fertigbausatz geliefert wird. Wenn Du „mehr“ Treppe möchtest, hat das einen entsprechenden Einfluss auf den Preis. Vor allem diese fünf Faktoren sind in dieser Hinsicht ausschlaggebend:
- Treppenform: Einfache, gerade Treppen mit gleichmäßig geformten Stufen in klassischer Bauweise – z.B. als Wangentreppe – sind am günstigsten. Teurer sind hingegen gewendelte oder Wendeltreppen mit unterschiedlichen Stufenmaßen. Doch auch freitragende Treppen oder Kragarmtreppen sind aufwendiger zu konstruieren und damit preisintensiver.
- Treppenmaße: Je schmaler und kürzer Deine Treppe ist, desto weniger Material wird für den Bau benötigt. Daher sind auch die Maße wie Lauflänge, Laufbreite und Steigungshöhe für die Kalkulation einer neuen Holztreppe interessant.
- Material: Holz gilt im Gegensatz zu Naturstein oder Glas als ein günstiges Material für den Treppenbau. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede, da verschiedene Holzarten mit großen Kostendifferenzen zu Buche schlagen. Während mittelharte Nadelhölzer wie z.B. Kiefer oft günstig sind, fallen harte Laubhölzer wie Buche oder Eiche in die mittlere Preisklasse. Edle Hölzer wie Nussbaum, Ahorn oder Tropenholz können auch deutlich teurer ausfallen.
- Bausatz oder Maßanfertigung: Je mehr Handarbeit in einer Treppe steckt, desto teurer ist sie. Daher gilt es als einfache Faustregel, dass ein Treppenbausatz immer günstiger zu haben ist, als eine maßgefertigte Treppe. Letztere ist jedoch auch individueller und passt garantiert bis ins Detail zu den baulichen Gegebenheiten vor Ort. Ein guter Kompromiss sind maßgefertigte Treppenelemente, wie Du sie z.B. bei Holzstufen Meyer findest.
- Montage: Auch bei der Montage Deiner neuen Holztreppe gilt, dass Eigenbau stets günstiger als der Einbau durch einen Handwerker ist. Viele Fertigbausätze lassen sich auch von Heimwerkern zusammenbauen. Damit Deine neue Treppe allerdings garantiert statisch einwandfrei und sicher ist, empfehlen wir Dir, nicht am falschen Ende zu sparen.
Stufen FAQ
Treppen lassen sich aus den verschiedensten Materialien anfertigen. Je nachdem, für welchen Werkstoff Du Dich entscheidest, kann der Preis pro Stufe erheblich variieren und steigt im Innenbereich entsprechend der folgenden Auflistung:
- Kunststoff (abhängig von Design und Format)
- Holz (abhängig von Holzart)
- Glas (abhängig von Format und Gestaltung)
Im Außenbereich sieht die Preissteigerung, von günstig zu teuer, wie folgt aus:
- Metall (einfache Varianten für den Außenbereich)
- Beton (je nach Format und Oberflächenbehandlung)
- Naturstein (je nach Gestein und Format)
Bei der Planung einer neuen Treppe ist in den meisten Fällen zunächst nur bekannt, welcher Höhenunterschied mithilfe der Stiege überbrückt werden soll. Dieses Maß ist meistens mit Deiner Deckenhöhe und -stärke identisch. Liegt Dir dieser Wert vor, kannst Du damit bereits ausrechnen, wie viele Stufen Deine Treppe haben soll und wie hoch die Stufen sein sollen. Dafür berechnen wir die Kennzahlen in zwei Schritten:
1. Berechnung der Stufenanzahl für die Etage
Um die Stufenanzahl zu berechnen, teilen wir den Höhenunterschied bzw. in Zentimeter durch 18, was als ideales Maß für die Höhe einer Treppenstufe gilt. Wir zeigen Dir in diesem Beispiel eine Rechnung für eine durchschnittliche Deckenhöhe von 2,4 m + Deckenstärke von 40 cm:
Höhenunterschied von 280 cm / 18 cm = 15,6 Stufen
Da es keine Drittel-Stufen gibt, müssen wir den Wert von 13,3 runden. Rundest Du ab, werden Deine Stufen etwas höher. Rundest Du auf, werden sie etwas flacher. Schauen wir im zweiten Schritt, welche Auswirkungen das auf die Steigungshöhe hat.
2. Berechnung der Höhe der Stufen
Die ideale Stufenhöhe von 18 cm kann nur dann eingehalten werden, wenn Du auf 2,4 m Geschosshöhe 13,3 Stufen installierst. Da das nicht möglich ist und wir das Ergebnis runden, müssen wir mithilfe der Stufenanzahl im zweiten Schritt die tatsächliche Höhe der Treppenstufen ausrechnen. Je nachdem, ob wir auf- oder abrunden, ergeben sich folgende Werte:
Höhenunterschied von 280 cm / 15 Stufen = 18,66 cm
Höhenunterschied von 280 cm / 16 Stufen = 17,50 cm
Du kannst also mithilfe des gerundeten Wertes beeinflussen, ob Du lieber 15 Stufen mit einer Steigungshöhe von 18,66 cm oder 16 Stufen mit einer Höhe von 17,50 cm montieren möchtest.
Unser Profi-Tipp: Überprüfe zum Schluss, ob die Steigungshöhe mit den Angaben in der „Treppen-DIN“ übereinstimmt. Demnach sollten die Stufen „notwendiger Treppen“ zwischen 14 und 20 cm hoch sein. Die Stufen „nicht notwendiger Treppen“ sollten 14 bis 21 cm hoch sein. Mit unserer Beispielrechnung liegst Du also gut im Rennen. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr und sollen Dir zur Orientierung dienen.
Hartholz oder Weichholz für Deine Treppenstufen: Grundsätzlich lassen sich Holzarten nach ihrer Härte bzw. Dichte einteilen. Die sogenannte „Darrdichte“ gibt an, wie hoch die Dichte eines trockenen Holzes ist. Der Profi unterscheidet zwischen:
Weichholz: Bis zu einer Darrdichte von 550 kg/cm³ gelten Bäume als Weichhölzer. Sie wachsen relativ schnell und besitzen viele luftgefüllte Hohlräume zwischen den Fasern. Dadurch ist ihr Holz weicher, leichter zu bearbeiten, aber auch weniger gut belastbar als Hartholz.
Hartholz: Ab einer Darrdichte von mehr als 550 kg/cm³ gelten als Hartholz. Harthölzer wachsen langsamer, besitzen weniger luftgefüllte Hohlräume zwischen den Fasern und weisen deswegen eine besondere Härte und Belastbarkeit auf. Viele Laubbäume gehören zu den Harthölzern.
In der Regel sind Harthölzer besser für den Bau einer Treppe geeignet, da die Stufen tagtäglich viele Male begangen werden und sich so weniger schnell abnutzen oder beschädigt werden können.
Unser Fazit: Klassische und einheimische Laubhölzer wie Eiche und Buche oder edles Nussbaumholz sind perfekt für Holzstufen im Innenbereich geeignet. Nach unserer Empfehlung sind Treppenstufen aus Eiche jedoch nicht für den Außenbereich geeignet. Wir bei Holzstufen Meyer verarbeiten nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, um Deine Gesundheit und die Umwelt zu schonen.
Welche Steigungshöhe die richtige für Treppenstufen ist, ist wie viele andere Maße und Kennzahlen rund um die Treppe in der „Treppen-DIN“ 18065 geregelt. Dort wird je nach Einsatzort Deiner Treppen zwischen notwendigen und nicht notwendigen Treppen unterschieden:
- Notwendige Treppe: verbindet Aufenthaltsräume innerhalb von Wohnungen oder Häusern, erschließt Treppenhäuser oder Eingänge, muss als Fluchtweg dienen können
- Nicht notwendige Treppe: verbindet Lager- oder Nebenräume (z.B. Keller oder Dachboden), zusätzliche Treppe zu einer notwendigen Treppe
Die Steigungshöhe richtet sich nach der Kategorie Deiner Treppe und bietet immer einen gewissen Spielraum. So darf die Steigungshöhe einer notwendigen Treppe zwischen 14 und 19 cm einer nicht notwendigen Treppe hingegen zwischen 14 und 21 cm hoch sein.
Steigungshöhe berechnen
1. Schritt: Stufenanzahl ausrechnen
Oftmals ist zu Beginn der Planung einer Treppe nur die Geschosshöhe bekannt. Um die Anzahl der benötigten Treppenstufen auszurechnen, teilen wir diese durch eine als ideal bekannte Stufenhöhe von 18 cm.
Zum Beispiel: 250 cm Geschosshöhe / 18 cm = 13,89 = 14 Stufen
2. Schritt: Steigungshöhe bestimmen
Nachdem wir nun die korrekte Stufenanzahl kennen, teilen wir die Geschosshöhe erneut durch die im ersten Schritt errechnete Anzahl von Stufen.
Zum Beispiel: 250 cm Geschosshöhe / 14 Stufen = 17,86 cm
Die ideale Steigungshöhe der 14 Stufen Deiner Treppe würde damit bei 17,86 cm liegen und im Rahmen der Bestimmungen der DIN 18065 liegen.
Für das sichere und bequeme Besteigen einer Treppe kommt es jedoch nicht nur auf die Steigungshöhe der Stufen, sondern auch auf die dazu passende Breite an. Mehr über die genauen Zusammenhänge und Formeln erfährst Du in unserem Ratgeber Treppenstufen Maß. Wichtig zu wissen ist, dass die Maßangaben und Stufenanzahl lediglich zur Orientierung dienen und keine feste Richtlinie darstellen.
Trittstufe: Die Trittstufe ist der waagerechte Teil einer Treppenstufe. Wie es der Name schon verrät, setzt Du Deinen „Tritt“, also Deinen Fuß, auf diesen Teil der Stufe.
Setzstufe: Die Setzstufe ist der senkrechte Teil einer Treppenstufe. Damit schließt sie den Abstand zwischen den Stufen und bestimmt deren Höhe. Außerdem hat sie eine stabilisierende Funktion, sodass die Trittstufe nicht ganz so stark sein muss, wie eine Blockstufe.
Die entscheidende Frage ist: Möchtest Du auf eine luftige, offene Treppe setzen oder ziehst Du eine geschlossene Treppe mit Setzstufen vor? Diese wirkt zwar etwas mächtiger, bietet aber einen großen Sicherheitsvorteil, weil nichts durch die Stufen hindurchfallen kann. Besonders Familien mit kleinen Kindern werden diesen Vorzug zu schätzen wissen. Zudem kannst Du den Raum unter einer geschlossenen Treppe als Schrank oder Abstellraum nutzen.
Eine offene Treppe ohne Setzstufen hat jedoch auch einige Vorteile zu bieten. Neben den scheinbar schwebenden Stufen sind Treppen dieser Art auch meist leichter zu reinigen. Allerdings ist es oft schwierig, eine offene Treppe nach dem Einbau mit Setzstufen auszustatten. Daher solltest Du Dir bereits in der Planungsphase genau überlegen, welche Treppenstufen zu Dir passen.
Suchst Du nach der richtigen Breite für Deine Trittstufen ist die Frage, ob es sich um die Laufbreite (quer gemessen) oder die Auftrittsbreite (in die Tiefe gemessen) handelt. Im Gegensatz zur Auftrittsbreite, die sich genau innerhalb der gesteckten Grenzwerte befinden sollte, ist bei der Laufbreite nur ein Mindestmaß vorgegeben.
Die optimale Auftrittsbreite einer Trittstufe berechnen:
Während Du bei der querverlaufenden Breite (Länge) Deiner Trittstufe also freie Wahl hast, sollte die Tiefe der Trittstufe genau berechnet werden. Dabei ist es wichtig, dass die Tiefe im richtigen Verhältnis zur Höhe Deiner Stufen steht. Der passende Wert lässt sich ganz einfach mit folgender Formel berechnen:
Schrittlänge eines Erwachsenen (63 cm) – 2 x Steigungshöhe = Auftrittsbreite
Würdest Du also beispielsweise eine Treppe mit 18 cm hohem Unterschied zwischen den Stufen-Auftritten planen (ein Wert der unter Treppen-Profis als ideale Steigungshöhe gilt), dann würde sich folgende Rechnung ergeben:
63 cm – 2 x 18 cm = 27 cm
Bitte betrachte diese Werte nur zur Orientierung und nicht als feste Richtwerte für Deine Trittstufen.
Treppengeländer FAQ
Die Höhe eines Treppengeländers ist in gesetzlichen Vorschriften geregelt. Das Bauordnungsrecht gibt für eine mögliche Absturzhöhe von bis zu 12 m eine Geländerhöhe von 90 cm vor. Bei Höhen über 12 m muss das Treppengeländer 110 cm hoch sein. Zur Sicherheit von Kindern gibt die DIN 18065 grundsätzlich eine Mindesthöhe von 70 cm vor, um das Überklettern auszuschließen.
Wenn Dir Dein Treppengeländer nicht mehr gefällt, kannst Du den Bau eines neuen Geländers auch einfach selbst in die Hand nehmen. Wir zeigen Dir, wie Du dabei richtig vorgehst.
- Wähle zuerst einen Werkstoff für Dein Treppengeländer aus. Holz ist immer eine gute Wahl, da es sich flexibel verarbeiten lässt.
- Prüfe die Rechtslage, denn Dein Treppengeländer muss eine Mindesthöhe von 90 cm haben. Darüber hinaus gibt es weitere Maße, die es zu beachten gilt. Lasse Dich dazu gerne von einem Profi beraten.
- Plane die Konstruktion Deines Treppengeländers und berücksichtige dabei auch die richtigen Abstände zwischen den Längsstreben.
- Schneide das Holz anschließend entsprechend Deines Plans zu.
- Beginne mit den zwei Pfosten an Anfang und Ende, führe mit dem Handlauf fort und schließe mit der Füllung des Geländers ab. Wichtig dabei ist, die Bauteile korrekt zu verschrauben und das Geländer auf Stabilität zu überprüfen.
- Versiegele das Holz am Ende mit einem Öl oder einer Lasur, um möglichst lange Freude an Deinem Treppengeländer zu haben.
Falls Du Fragen zu einzelnen Schritten hast oder einfach Unterstützung beim Bau Deines Treppengeländers brauchst, kontaktiere unsere Treppen-Profis einfach per E-Mail (info@holzstufen-meyer.de). Holzstufen Meyer hilft Dir gerne weiter!
Treppengeländer aus Holz sorgen im Innenbereich mit ihrer warmen Oberfläche und der natürlichen Optik für ein wohnliches Ambiente. Für Treppengeländer, die wenig beansprucht werden, eignen sich zum Beispiel Holzarten wie Fichte und Kiefer. Wird die Treppe und ihr Geländer jedoch täglich stark beansprucht, empfehlen wir Buchen- oder Eichenholz. Auch das edle und robuste Nussbaumholz kann für Treppengeländer optimal verwendet werden. Stimme die Holzart des Geländers im besten Fall mit Deiner Inneneinrichtung ab, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Weist Dein altes Treppengeländer Schäden auf oder entspricht es einfach nicht mehr Deinem Geschmack, kann das Geländer an einzelnen Stellen ausgebessert oder auch komplett ausgetauscht werden. Wird das Geländer komplett ersetzt, kann Deine Treppe einen vollkommen neuen und modernen Look erhalten!
Dabei solltest Du unbedingt auf die Unterstützung von Treppen-Profis zurückgreifen, denn hier ist Maßarbeit gefragt. Gerne kannst Du uns eine E-Mail an info@holzstufen-meyer.de schreiben und uns eine Anfrage zum Austausch Deines Treppengeländers senden. Wir melden uns anschließend bei Dir.
Treppenrenovierung
Alte, ausgetretene Treppen sind wahrlich kein schöner Anblick – doch nicht nur die Optik stört. Haben die Treppen lose Stufen oder knarren sie, können sie ebenso ein Sicherheitsrisiko und eine echte Lärmbelästigung werden. Doch muss es immer gleich eine neue Treppe sein? Kurz gesagt: Nein, denn alte Treppen lassen sich mit wenigen Handgriffen reparieren und neu verkleiden. Welcher Belag Deiner Treppe einen frischen Look verleiht und wie Du dabei am besten vorgehst, haben wir Dir übersichtlich zusammengefasst.
Die Vorteile einer Treppenrenovierung
Bist Du mit Deiner Treppe nicht mehr glücklich, ist eine Renovierung oft die bessere Alternative gegenüber dem Neubau einer Treppe. Das Verkleiden der Stufen bringt folgende Vorteile mit sich:
- Weniger Baulärm und Dreck bei einer Renovierung
- Erhebliche Kostenersparnis gegenüber einer neuen Treppe
- Arbeiten lassen sich auch als Heimwerker durchführen
Unser Lesetipp: Ausführliche Informationen zur Treppenrenovierung findest Du in unserem Profi-Ratgeber Treppe verkleiden.
Die beste Verkleidung für Deine alte Treppe
Möchtest Du Deine Treppe mit Holz verkleiden, aber auf das umständliche Abmessen und Zusägen einzelner Stufenteile verzichten? Dann kannst Du auf praktische Renovierungsstufen setzen! Die Fertigstufen mit Blende lassen sich einfach auf den Trittstufen montieren und verleihen Deiner Treppe im Handumdrehen ein neues Aussehen.
How-to-Treppe-verkleiden in fünf Schritten
Hast Du Dich für das passende Material für Deine Treppenrenovierung entschieden, kann es auch schon losgehen. In der Regel sind die erforderlichen Arbeiten an einem Tag zu bewältigen. Diese fünf Schritte solltest Du einplanen:
- Verkleidung für die Treppenstufen in der passenden Menge bzw. im zuvor ermittelten Maß einkaufen
- Treppe gründlich reinigen und mithilfe von Spachtel, Schleifpapier oder Schleifmaschine alte Beläge, Lack oder Kleberreste gründlich entfernen
- Je nach Bedarf Treppenwangen oder Setzstufen abschleifen und neu lackieren sowie knarrende Stufen festschrauben oder kaputte Treppenstufen reparieren
- Treppenverkleidung ggf. zuschneiden und Treppe mit dem Material Deiner Wahl verkleiden, frisch verlegten Bereich beschweren und nicht betreten, bis der Kleber ausgehärtet ist
- Treppe nochmals reinigen und ggf. Fugen mit einem farblich passenden Silikon versiegeln
Treppenstufen müssen ganz schön was aushalten! Jeden Tag werden sie wortwörtlich von vielen Füßen getreten – kein Wunder, dass sie nach einigen Jahren matt, glanzlos und ausgetreten wirken. Möchtest Du Deiner Treppe neuen Glanz verleihen, musst Du jedoch nicht sofort eine neue Stiege kaufen. Der große Vorteil an massiven Holzstufen gegenüber Laminat oder anderen Materialien ist, dass Du die Stufen ohne großen Aufwand renovieren kannst.
Damit die Treppenrenovierung zum Erfolg wird, ist es wichtig, dass Du Deine Treppe sorgfältig abschleifst. Für ein leuchtendes und feines Ergebnis solltest Du daher nicht nur ein, sondern gleich fünf verschiedene Schleifpapiere einsetzen. Wir zeigen Dir, wie es geht!
Das richtige Schleifpapier für jeden Verwendungszweck
Geht es an die Auswahl des richtigen Schleifpapiers für Deine Holztreppe solltest Du zunächst folgende Grundlagen kennen:
- Die „Maßeinheit“ für Schleifpapier ist die sogenannte Körnung.
- Je kleiner die Zahl der Körnung, desto gröber ist das Schleifpapier.
- Beim Schleifen gilt es stets mit einer groben Körnung zu beginnen und sich dann zum Feinschliff mit einer feinen Körnung vorzuarbeiten.
Die passende Körnung für jeden Schritt
Um Deine Holztreppe fachgerecht zu renovieren, brauchst Du Schleifpapier aus allen vier Körnungsgraden. Zusätzlich solltest Du Dir einen Schwingschleifer für die großen Flächen wie den Auftritt und einen Drehschleifer für die Ecken zulegen oder ausleihen. Wenn möglich, wähle ein Gerät mit Staubbeutel oder Staubsaugeranschluss – so sparst Du Dir viel Putzarbeit nach dem Schleifen.
Hier erfährst welches Schleifpapier für welchen Schritt benötigt wird:
- Grober Vorschliff der Holzstufe mit Körnung 24
- Mittelgrober Schliff der Holztreppe mit den Körnungen 40 und 80
- Feinschliff der Treppenstufen mit Körnung 100 oder 120
- Grundierungsschliff vor der Behandlung mit Körnung 240 oder 280
So manche alte Holztreppe versprüht den Charme vergangener Tage und lässt schöne Erinnerungen aufleben. Da wäre es doch viel zu schade, das gute Stück herauszureißen und mit viel Aufwand und hohen Kosten eine neue Treppe zu installieren. Gerade Treppen aus massivem Holz haben zumeist eine hohe Lebensdauer und lassen sich auch ohne großen Aufwand aufarbeiten.
Um Deine alte Holztreppe abzuschleifen brauchst Du nur einige Werkzeuge aus der heimischen Werkstatt oder dem nächsten Baumarkt, ein wenig handwerkliche Erfahrung und unsere Profi-Anleitung mit drei einfachen Schritten. Zur Vorbereitung solltest Du dir das folgende Equipment zurechtlegen:
- Staubsauger, Besen und Lappen
- Handschuhe und eine Atemschutzmaske
- Schleifpapier in Körnung 24, 40, 80, 120 und 220
- Deltaschleifer und Schwingschleifer
- Ggf. Spachtel und Hammer
- Oberflächenversiegelung (z.B. Öl, Wachs oder Lack)
1. Schritt: Alten Treppenbelag entfernen und Treppe reinigen
Beim Abschleifen einer alten Holztreppe solltest Du Dich immer von den gröberen zu den feineren Arbeiten vorantasten. Deswegen gilt es im ersten Schritt die Treppe gründlich zu reinigen, hervorstehende Nägel und alte Treppenbeläge wie Teppich, Fliesen oder Laminat zu entfernen. Grobe Reste von Montageklebern oder ähnlichem kannst Du mithilfe von Spachtel und Hammer angehen. Sei dabei jedoch stets vorsichtig, um keine Kratzer im Holz zu riskieren.
2. Schritt: Abschleifen der alten Holztreppe
Ist Deine alte Holztreppe soweit sauber und frei von Fremdmaterial, kannst Du mit dem eigentlich schleifen beginnen. Dazu solltest Du drei Schleifgänge einplanen:
- Grobschliff mit der 24-Körnung zur Vorbereitung
- Zweiter Schliff mit der 40er-Körnung
- Dritter Schliff mit der 80er Körnung
Nach dem dritten Schliff mit grobem Schleifpapier sollten alle alten Lack- und Farbreste entfernt und die Oberfläche geglättet sein. Nutze dabei den Schwingschleifer für große, ebene Flächen und den Deltaschleifer für Ecken und Winkel.
3. Schritt: Feinschliff und Behandlung der Holzoberfläche
Bevor Du mit dem Feinschliff beginnst, hast Du außerdem je nach Bedarf noch die Möglichkeit knarrende oder kaputte Stufen zu reparieren. Kratzer oder Unebenheiten kannst Du mit Holzspachtelmasse in der passenden Farbe einfach ausbessern. Anschließend kommen noch zwei Runden schleifen auf Dich zu:
- Feinschliff mit dem 120er-Schleifpapier
- Grundierung Deiner Wahl und Anschliff mit der 220er-Körnung als Vorbereitung auf die finale Oberflächenbehandlung
Anschließend kannst Du Deine Treppe im neuen Look strahlen lassen oder die frisch behandelten Stufen mithilfe eines Stufenbelags, wie z.B. Renovierungsstufen, zusätzlich schützen und stabilisieren.
Unser Profi-Tipp: Möchtest Du mehr über Renovierungsstufen und Ihre Vorteile bei einer Treppenrenovierung wissen? Dann empfehlen wir Dir unseren Ratgeber Renovierungsstufe. Dort verraten Dir unsere Treppen-Profis alles, was Du über den praktischen Stufenbelag wissen musst. Günstige und qualitativ hochwertige Renovierungsstufen in verschiedenen Holzarten und Designs findest Du außerdem in unserem Online-Shop Holzstufen Meyer.
Die Renovierung einer Holztreppe ist in der Regel an einem Tag erledigt. Wie Du jedoch am besten vorgehst, lässt sich nur individuell entscheiden. Unsere Übersicht zeigt Dir, worauf es ankommt:
Holztreppe abschleifen und lackieren
Möchtest Du den natürlichen Holz-Look Deiner Treppe erhalten und auffrischen, kannst Du die gesamte Treppe abschleifen, reparieren und neu behandeln. Dazu brauchst Du einen Schwing- und einen Deltaschleifer sowie Schleifpapier in verschiedenen Körnungen. In mehreren Durchgängen schleifst Du die gesamte Oberfläche der Treppe ab und kannst diese anschließend frisch lackieren oder ölen.
Stufen der Holztreppe verkleiden
Sind vor allem die Stufen Deiner alten Holztreppe von Abnutzungserscheinungen betroffen, die Wangen oder andere Elemente jedoch noch in Ordnung? Dann kannst Du eventuell auf eine aufwändige Komplettrenovierung verzichten und allein die Treppenstufen neu verkleiden. Hast Du das Material Deiner Wahl akkurat zugeschnitten, kannst Du es mit Montagekleber einfach aufbringen.
Unser Profi-Tipp: Geht es um die Treppenrenovierung, muss es nicht zwingend „entweder oder“ heißen. Du kannst Deine alte Holztreppe z.B. sowohl abschleifen und lackieren, wie auch die Stufen durch das Anbringen von Renovierungsstufen zusätzlich aufwerten. Mehr zu der praktischen Stufenverkleidung erfährst Du in unserem Ratgeber Renovierungsstufe.
Knarrende Stufen, ein wackeliges Geländer und abgetretenes Holz – eine alte Treppe ist oftmals nicht nur optisch zweifelhaft, sondern kann auch zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Doch muss es immer gleich eine neue Treppe sein? Nicht unbedingt! In vielen Fällen kannst Du durch eine Treppenrenovierung die alte Stiege in neuem Glanz erstrahlen lassen, ohne die Kosten und den Aufwand für einen Neubau auf Dich nehmen zu müssen.
Möchtest Du Deiner Treppe einen neuen Look verpassen, solltest Du Dir zunächst immer die Frage stellen, ob eine Renovierung ausreicht oder ob Du lieber auf eine neue Treppe setzen solltest.
Für eine Treppenrenovierung spricht:
- Das Design, die Form und das Material der Treppe gefallen Dir.
- Die Grundkonstruktion der Treppe und das Material sind stabil.
- Du möchtest Deine Treppe schnell und kostengünstig überarbeiten.
Unser Tipp: Solltest Du Dir nicht sicher sein, ob Deine Treppe noch alle statischen Anforderungen an eine sichere Stiege erfüllt, solltest Du die Sicherheit von Stufen und Geländer durch einen Handwerker prüfen lassen. Steht der Treppenrenovierung nichts im Wege, stehen Dir verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung offen.
Grundsätzlich kannst Du Dich zwischen folgenden Optionen entscheiden:
- Treppenrenovierung in Eigenregie: Hast Du bereits etwas Erfahrung als Heimwerker gesammelt und traust es Dir zu, kannst Du Deine Treppe selbst renovieren. Der größte Vorteil ist, dass Du Dir so die Kosten für einen Profi sparst.
- Treppenrenovierung durch einen Handwerker: Etwas kostspieliger aber auch bequemer ist es, die Treppenrenovierung bei einem Handwerker in Auftrag zu geben. Tischler, Schreiner, Treppenbauer oder Treppenstudios können Dir dabei weiterhelfen.
Wer Deine Treppe renovieren soll, ist letztendlich aber nicht nur eine Kostenfrage. Außerdem spielt eine Rolle, welche Handgriffe notwendig sind. Denn selbstverständlich gilt: Je aufwändiger die Treppenrenovierung, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Profi Hand anlegen muss.
Eine alte, abgelaufene Treppe mit abblätternder Farbe ist sicherlich kein besonders schöner Anblick. Mit einer Renovierung kannst Du Deine alten Stufen oft schon zu einem neuen, strahlenden Look verhelfen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Renovierung ist günstiger als der Einbau einer neuen Treppe
- Es entstehen weniger Lärm und Dreck
- Schnellere Durchführung als bei einer neuen Konstruktion
- Auch in Eigenregie ohne teure Handwerker durchführbar
Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur renovierten Treppe ist das Entfernen alter Farb-, Lack- oder Klebereste. Wir erklären Dir, wie Du dabei am besten vorgehst, um die optimale Grundlage für Aufarbeitung Deiner Treppe zu schaffen.
So schleifst Du Deine Treppe fachgerecht ab
Um die alte Farbe von Deiner Treppe zu entfernen, sind die passenden Werkzeuge und drei einfache Arbeitsschritte notwendig. So klappt es Step-by-Step:
1. Vorbereitung und Werkzeuge
Reinige Deine Treppe gründlich von Staub und Dreck. Lege die benötigten Werkzeuge für das Abschleifen bereit bzw. kaufe oder leihe Dir die Geräte beim Händler oder Baumarkt Deines Vertrauens:
- Schwingschleifer und Deltaschleifer
- Staubsauger und Tuch zum Reinigen
- Handschuhe und Atemschutzmaske
- Schleifpapier in den Körnungen 24, 40, 80 und 120
- Spachtel und Hammer
2. Alte Beläge und Farbe entfernen
Bei der Entfernung alter Belegen und Farbe solltest Du Dich von grob zu fein vorarbeiten. Das heißt, entferne zunächst Stufenbeläge wie Linoleum, Teppich oder Laminat. Anschließend kannst Du grobe Reste von z.B. Montagekleber vorsichtig mit dem Spachtel abheben. Anschließend schleifst Du Deine Treppe in mehreren Durchgängen ab. Beginne mit dem sehr groben 24er-Schleifpapier, nimm dann das 40er und anschließend das 80er. Nach dem dritten Abschleifen sollten alle Farbreste von der Treppe entfernt sein und das Holz von Stufen und Wangen wieder zum Vorschein kommen. Mit dem feinen 120er-Schleifpapier kannst Du zum Abschluss die Oberfläche glatt schleifen.
3. Die Treppe nach dem Abschleifen renovieren
Hast Du Deine Treppe abgeschliffen, kannst Du die Renovierung vornehmen. Wir empfehlen Dir das rohe Holz stets mit Öl, Harz oder einem Lack zu versiegeln. Anschließend kannst Du z.B. Renovierungsstufen anbringen und Deine Treppe sieht im Handumdrehen aus wie neu.
Treppenpflege
Mit guter und regelmäßiger Pflege sorgst Du dafür, dass die Lebensdauer Deiner Holztreppe erheblich erhöht wird. So hast Du länger Freude an Deinen Treppenstufen und sie erstrahlen auch nach vielen Jahren noch in neuem Glanz.
Holztreppen können auf unterschiedliche Art gepflegt und bearbeitet werden, jedoch sind vor allem Ölen und Lackieren die gängigen Methoden, um die Stufen vor Abnutzungen und Beschädigungen zu schützen. Je nachdem ob Du Deine Holztreppe ölst oder lackierst, verändert sich auch die Optik der Treppe. Geölte Treppen wirken im Vergleich zur lackierten Treppen sehr natürlich, allerdings musst Du diese regelmäßig nachbearbeiten.
Neben dem Versiegeln solltest Du Deine Treppe auch regelmäßig reinigen, um Abreibungen auf der Oberfläche durch Schmutz und Sand zu vermeiden. Wie Du Deine Treppe richtig putzt, erfährst Du im nächsten Abschnitt.
Weitere Pflege-Tipps erhältst Du in unseren Treppenstufen Ratgebern.
Um Deine Holztreppe wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, ist es wichtig, die Stiege regelmäßig und schonend zu reinigen. Damit das Material dabei keinen Schaden davon trägt, solltest Du die folgenden Hinweise zur Treppenreinigung beachten:
- Trockene Reinigung: Entferne losen Schmutz mithilfe eines Besens, Mopps, Staubbesens oder Staubsaugers von den Treppenstufen.
- Nasse Reinigung: Eine nasse Reinigung solltest Du nur bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen durchführen. Verwende dazu ein feuchtes Tuch und gib Acht, Pfützen oder feuchte Stellen direkt aufzunehmen, damit das Wasser nicht in das Holz einziehen kann.
Unser Profi-Tipp: Sand oder Erde solltest Du möglichst schnell von einer Holztreppe entfernen. Verteilen sich die feinen Körner auf den Stufen, wirken sie beim Betreten der Stufen wie Schleifpapier auf das Holz ein und können die Oberfläche beschädigen. Regelmäßiges Fegen ist daher ein Muss für eine schöne und gepflegte Treppe.
Auch wenn Holz generell ein robuster und widerstandsfähiger Werkstoff ist, solltest Du die Oberfläche der Stufen gut versiegeln. Nur so kannst Du sichergehen, dass Du Deine Holztreppe vor mechanischen Abnutzungen oder Feuchtigkeitsschäden schützt. Die große Frage ist nur: Lack oder Holzöl? Beide Methoden der Holzbehandlung haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Treppen-Profis von Holztreppen Meyer werfen einen Blick auf das richtige Holzöl zur Versiegelung von Treppen und vergleichen, ob Öl oder Lack die bessere Wahl für Deine Holztreppe sind.
Im Vergleich: Verschiedene Öle für Holztreppen
Möchtest Du Deine Holztreppe mit einem Öl behandeln, ist das wichtigste Kriterium für Deine Wahl: Natürlich geht über synthetisch! Nur so kannst Du sicher sein, dass das Treppenöl keine gesundheitsschädlichen Lösungsmittel oder Zusatzstoffe enthält, die z.B. für Kinder oder Haustiere besonders gefährlich sein können. Ein handelsübliches Treppenöl hat u.a. folgende Inhaltsstoffe:
- Jojoba-, Sonnenblumen- oder Leinöl
- Harze
- Lösungsmittel
Achte bei der Auswahl stets darauf, dass alle Inhaltsstoffe aus nachhaltigen Quellen gewonnen werden und biologisch abbaubar sind. So gilt z.B. Zitrusöl als natürliches Lösungsmittel für Holzöle.
Unser Profi-Tipp: Möchtest Du Deine Treppe mit einem natürlichen Behandlungsmittel schützen, aber auf einen höheren Feuchtigkeitsschutz setzen, ist ein Hartwachsöl eine gute Alternative zu einem reinen Treppenöl. Allerdings solltest Du darauf achten, ein Produkt mit biologischen Inhaltsstoffen zu wählen, das zudem atmungsaktiv ist.
Damit Deine Treppe durchgehend versiegelt und geschützt ist, solltest Du die Treppe regelmäßig ölen. Wir empfehlen Dir, die Stufen ein bis zwei Mal im Jahr mit speziellem Pflegeöl zu behandeln.